Hochgeschätztes Naturprodukt

Schafmilch steht schon seit langer Zeit auf den Speiseplänen der Menschen. Noch vor der Domestizierung der Rinder waren die Schafe bei den Hirtenvölkern des Altertums als Milchlieferanten beliebt. Gemeinsam mit den Ziegen zählen sie seit ca. 12.000 Jahren zu den ältesten Haustieren der Menschheit.

Beinahe immer schon haben die Bauern – auch auf den Salzburger Höfen – den „Schofkas“ für den Eigenkonsum produziert. Die Milch wurde zur Aufbewahrung und zum Haltbarmachen zu Frischkäse und Topfen verarbeitet. Joghurt wurde ganz früher ausschließlich aus Schafmilch hergestellt.

Immerhin werden auch heute noch im Bundesland Salzburg in über 1.500 bäuerlichen Betrieben mehr als 34.000 Schafe gehalten – Tendenz steigend.

Rund 350 Liter Milch werden von einem Schaf pro Jahr gemolken. Wir Europäer verwenden Schafmilch in erster Linie zur Herstellung von Käse. In Griechenland gibt es den berühmten „Feta“, der allgemein als aromatisch und leicht salzig beschrieben wird. Der „Queso Manchego“, ein Hartkäse aus Kastilien ist in ganz Spanien beliebt. Der deftige „Roquefort“ aus Frankreich wird gerne als Brotauflage verwendet und die Italiener sind auf den pikanten „Pecorino“ stolz.

 

Preisgekrönter Käse aus dem Salzburger Land

Stolz sind die Österreicher, dass dieses Jahr bei der größten Käseprüfung Deutschlands der Hauptpreis nach Salzburg vergeben wurde. Mit der „Goldenen Käseharfe 2017/ 2018“ wurde der Bio- Knoblauch-Frischkäse aus Schafmilch an den Stoffbauer vom Seegut Eisl (Abersee) ausgezeichnet.

 

Durch den hohen Anteil an mittellangen Fettsäuren ist Schafmilch eher leicht verdaulich. Mit rund 5,5 % Protein ist sie besonders eiweißreich und gilt daher als bekömmlich und gesund. Nicht überraschend: Die Forschung hatte die ältesten und rüstigsten Menschen der Erde unter den Schafhirten des Kaukasus, Anatoliens und Bulgariens aufgespürt.

Für Naschkatzen: Immer häufiger wird Eis aus Schafmilch angeboten. Ein unvergleichlicher Genuss.

 

Die Regionalveredler

Die Zusammenarbeit zwischen Wirten und regionalen Produzenten wie Bauern, Jägern, Fischern und Fleischhauern ist heute überaus intensiv. Die Gäste schätzen die Vielfalt der bodenständigen Lebensmittel wie Eier, Gemüse und Fleisch bis zu den Milchprodukten.

Regionalität boomt und die Genießer wissen es zu schätzen, wenn die AMA Gastrosiegel Wirte mit besten regionalen Zutaten für guten Geschmack sorgen. Ein Blick auf die Speisekarte Ihres Wirtes zeigt, woher dessen Zutaten stammen.

 

 

Familie Eisl GmbH, Seegut Eisl

Familie Eisl verarbeitet auch ihrem Seegut am Wolfgangsee die Milch ihrer Schafe zu ausgezeichneten Frischkäse-Rollen, Jogurt, Topfen, Molke und Eis.

Weiterlesen

Kürbisschaumsuppe mit Schafskäsepralinen

Weiterlesen


Zurück
Nach oben