Beim Innovationsforum, dem „Markttag für frische Ideen“ vernetzte sich die junge Gründerszene der österreichischen Landwirtschaft. Präsentiert wurden ausgewählte Erfolgsbeispiele.

Die Salzburger Landwirtschaft erhält derzeit einen Innovationsschub. Junge Bäuerinnen und Bauern setzen laufend neue, spannende Projekte um. Beim ersten Innovationsforum “Markttag für frische Ideen” – durchgeführt von der Salzburger Agrarmarketing, der Landwirtschaftskammer Salzburg, Bio Austria und der Landjugend Salzburg – wurden einige dieser Ideen einem interessierten Publikum präsentiert.

“Es ist spannend, von jungen Bäuerinnen und Bauern zu hören, wie sie den Start ihrer Projekte erlebt haben. Diese Botschafter sind wichtig, um zu sehen, wie Landwirtschaft funktioniert. Hier wird genauso wie seit vielen Jahren und Jahrzehnten gewirtschaftet”, sagte Landesrat Josef Schwaiger. “Wir laden alle ein, sich beim Markttag dazu Hintergrundinformation zu holen. Das hilft, die eigenen Stärken zu finden und neue Produkte auf den Markt zu bringen. Wichtig ist dabei auch, Kontakte in dieser jungen ‘Gründerszene’ zu knüpfen”, so Landesrat Schwaiger.

Diese Beratung und andere Erfahrungsträger fanden ebenfalls ihren Platz beim ersten Innovationsforum im Hotel Heffterhof. Mehr als zwanzig Vorträge und Best-Practice-Beispiele zeigten, welche Wege man als Bauer gehen kann und wie man sich am besten darauf vorbereitet.

„Nischen zu bedienen ist eine unserer Stärken. Unsere Bauern sind kleinstrukturierte Familienbetriebe, damit haben sie den Vorteil auf Details achten und auf Veränderungen reagieren zu können. Unsere Bauern widmen ihre Zeit und ihre Arbeit für ganz besondere Lebensmittel oder auch andere landwirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen“, so LK-Präsident Franz Eßl.

„Innovationen haben auf den Salzburger Bauernhöfen längst Einzug gehalten. Damit die Bauern ihre Ideen in Taten umsetzen können, bieten wir jetzt auch Beratung in diesem Bereich an. Wir haben Mitarbeiter geschult und mit österreichweiter Vernetzung eine eigene Arbeitsgruppe zum Thema gegründet.“

Eierabos, Crowdfunding in der Landwirtschaft oder aber auch große Partner wie Spar oder die Werbung über Social Media brachten neue Ansätze zu den Salzburger Bauern und zeigten neue Wege.

Titelfoto © SalzburgerLand Tourismus

 

 


  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft
  • Neue Ideen beflügeln Salzburger Landwirtschaft


Zurück
Nach oben