Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Sechs Freunde, eine Landwirtschaft
Eine Landwirtschaft mit Konzept für den bewussten Umgang mit Lebensmitteln
Sechs Freunde, eine Landwirtschaft und ein Konzept für den bewussten Umgang mit Lebensmitteln, das war die Initialzündung zur Gründung des Vereins „Crowd-Fleckerl“. Der Name ist Programm. Die Idee dahinter genial.
Weg vom Einfamilienbetrieb hin zur Gemeinschaft mit Open Air Musikfest
Jakob Guggenberger und seine Partnerin Sophie Coester sind seit 2016 Bauer und Bäuerin auf dem Haigerer Hof. Sie denken Landwirtschaft ursprünglich neu. Schon bei der Hofübernahme wusste das junge Paar, dass es etwas anders machen wollte, als es die Entwicklung des bäuerlichen Lebens in den letzten 30 Jahren gezeigt hat. Weg von den Einfamilien-Betrieben hin zur Gemeinschaft.
Haigerer Hof Session
Der neue Haigerer Hof ist offenherzig und soll, wie Jakob Guggenberger es ausdrückt, bespielt werden. Das realisiert der 31-Jährige schon seit 2010 durch die Haigerer Hof Session. Einem Open Air Musikfest mit besonderem Flair und regionalen und internationalen Bands. 2016 versetzte er bereits zum vierten Mal die Wiese rund um den Hof in Festival-Stimmung.
Ein Platz, um Visionen zu Verwirklichen und ein Garten für jeden
Durch das über den Flachgau hinaus bekannte Musik Event entstanden Kontakte und Freundschaften. Wie jene mit Musiker Manuel Schönegger, Grafikerin Nicole Hansel , Veranstaltungstechniker Andreas Hansel, Produktdesignerin Susanna Vogel und TajiQuan-Trainer und Shiatsu Therapeut Michael Bouda. Gemeinsam entwickelten die Freunde ein Gemeinschafts-Gartenprojekt, um gartenlosen Menschen den Traum vom eigenen Gemüseanbau zu ermöglichen. „Wir möchten das Bewusstsein der Menschen wieder auf den Ursprung der Lebensmittel lenken und Ihnen dabei helfen, dem was wir essen, wieder mehr Wertschätzung entgegen zu bringen“, erläutert Manuel Schönegger die Vision hinter der Idee.
„Das geht am besten, wenn man als Konsument selbst mit anpackt. Ernten, was man selbst gesät, gehegt und gepflegt hat.“ Mit Sophie Coester als Vereins-Obfrau und Bäuerin aus Leidenschaft sowie Jakob Guggenberger als Raumgeber konnte das Pilotprojekt Anfang 2017 starten. „Ich freue mich, zuzusehen, wie die Idee wächst und stelle gern den Platz zur Verfügung“, sagt der Veranstaltungstechniker mit landwirtschaftlicher Facharbeiter-Ausbildung .
Rent a Henn und Hol den Kohl
Im Frühjahr wurden Hochbeete gebaut, eine Kartoffel-Pyramide bepflanzt und inzwischen wächst neben leckerem Gemüse und Salat auch die Hühnerschar und somit die Eierproduktion. Auf dem Haigerer Hof gedeihen neben dem altehrwürdigen riesengroßen Walnussbaum nun auch schon kleine Obstbäumchen mit alten Sorten. Altes bäuerliches Wissen, das der Verein wiederbeleben will, trifft hier auf neue technische Ideen. „Dabei profitieren wir natürlich von Jakobs Fachwissen aus der Veranstaltungstechnik“, verrät Sophie. Derzeit tüftelt dieser an einem automatisierten Regenwasser-Bewässerungssystem.
Jetzt Crowd-Fleckerl werden
„Der Start ist geglückt“, freuen sich die Gründungsmitglieder und wollen nun zukünftige Crowd-Fleckerl einladen, selbst Hand anzulegen und mit ihnen in den Austausch zu gehen. Wer also urbanen Lifestyle und ernährungsbewusstes Selbstversorgen miteinander verbinden will, zudem gemeinschaftlich und umweltbewusst denkt, ist herzlich eingeladen. Vereinsobfrau Sophie Coester freut sich auf eine telefonische Kontaktaufnahme unter 0660 – 31 93 656.
Wer sind die Crowd-Fleckerl?
- Obfrau Sophie Coester
Gelernte Heilpraktikerin mit Landwirtschaft im Blut. - Manuel Schönegger
Musiker und leidenschaftlicher Permakulturer mit dem Traum, Selbstversorger zu sein. - Nicole Hansel
Grafikerin, die in ihrer Salzburger Wohnung den eigenen Garten vermisst und wenig Glück mit Balkongemüse hat. - Susanna Vogel
Brillante Theoretikerin mit Masterarbeit über solidarische Landwirtschaft und der Begeisterung für Hands-On Workshops. - Michael Bouda
Pinzgauer TajiQuan Trainer und Geograf, der mit gesunden und gehaltvollen Lebensmitteln aufgewachsen ist und diese seit seiner Landflucht schmerzlich vermisst.
Rezept: Krautfleckerl
Krautfleckerl von Sophie Coester – was sonst:
Zutaten für 6 Personen
- Für die Fleckerl:
- 370g Mehl
- 1-2 Eier
- etwas Wasser
- 750 g Kraut
- Kümmel
- Salz
- Butterschmalz
- Zucker
- 1 Zwiebel
- 1 Schuss Essig
- Gemüsebrühe
- (falls vorhanden, kommt auch gerne mal ein bisschen angebratener Speck dazu)
Zubereitung: Mehl auf ein Brett sieben und eine kleine Mulde machen. Eier und Wasser versprudeln und vorsichtig mit dem Mehl verrühren. So lange kneten; bis ein fester glatter Teig entsteht. Etwa gleich große Laibchen daraus formen und dünn ausrollen. Anschließend im heißen Backrohr kurz antrocknen lassen. Kleine Fleckerl ausschneiden und im Salzwasser kochen. Das Kraut in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Salzen, mit Kümmel vermischen und kurz durchziehen lassen. Butterschmalz in einer großen, hohen Pfanne zerlassen und Zucker darin leicht karamellisieren. Die würfelig geschnittene Zwiebel glasig dünsten, mit einem Schuss Essig ablöschen und das Kraut hinzugeben. Mit etwas Gemüsebrühe angießen und bei geschlossenem Deckel ca. 20 Min. dünsten. Die Fleckerl untermischen und abschmecken. Am besten mit einem grünen Salat servieren.
TIPP: Falls etwas übrig bleibt, am nächsten Tag in einer Auflaufform mit Käse bestreuen und im Backrohr bei 180 Grad überbacken, bi s der Käse leicht braun ist.
Einfach köstlich – Mahlzeit!
Weitere Rezepte finden Sie hier bei Salzburg schmeckt.
Kontakt:
Verein „Crowd-Fleckerl“ – Sophie Coester
Handwerkstraße 12, 5165 Berndorf bei Salzburg
Fotonachweis: Martina Molih