Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Wo die süßen Früchte buchstäblich in den Mund wachsen
Wo die weißen Schafe dekorativ zwischen den Obstbäumen grasen und die Henderln zwischen den Himbeerstauden picken ist die Welt von Kopf bis Fuß auf „Bio-Liebe“ eingestellt: Der wunderschöne Stranzenhof in Thalgau ist ein Familienbetrieb von Familie Leitner-Eisl, die sich liebevoll, aber mit strengen biologischen Richtlinien um Tier und Pflanzen kümmert. Die Kreislaufwirtschaft ist ihnen das Wichtigste, ihr Motto: „Das was wir haben, wird verarbeitet!“ wird gelebt.
Angelika Leitner-Eisl weist ein fundiertes Wissen auf, denn sie studierte Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien und führt auch Beratungen und Schulungen beim Bio-Verband BIO AUSTRIA und der Vitalakademie durch.
Ein traumhaftes Obstjahr
„Heuer ist das Obst besonders gut gewachsen!“ strahlt Angelika, „die Wärme, die Trockenheit und kein Frost, ergaben eine tolle Ernte! Ich habe schon neunmal Saft gepresst!“ Wir stehen inmitten der Obstbäume, an denen schon der Herbst die Blätter färbt und trotzdem gibt es noch da und dort Früchte zu pflücken. „Die Himbeeren vom Yoghurt-Himbeereis, mit dem Sepp Eisl, mein Schwager und Träger des Titels „Biobauer des Jahres 2018“, prämiert wurde, stammen von unserem Hof. Wir liefern auch die Schafmilch dazu.“ setzt Angelika stolz fort.
„Die Marmelade koche ich mit gentechnikfreiem Apfelpektin ein, auch eine Besonderheit auf unserem Hof. Auf dem großen Internet-Portal „MyProdukt“ waren wir die ersten Lieferanten mit Bio-Marmelade, das ist auch wichtig für einen Erfolg gewesen!“ stellt sie fest. „Ich suchte damals, als ich noch alleine mit meinen Eltern den Hof führte, ein Nischenprodukt, damit sich der Hof nicht vergrößern musste, denn er war für uns schon fast zu viel Arbeit, um ihn allein zu bewirtschaften. Wir hatten damals zwar 17 Kühe, aber das ist viel zu wenig, um damit überleben zu können! Schließlich stellten wir auf Schafe um, die sind „handlicher“!“ freut sich Angelika.
Übrigens: ab sofort gibt es die feinen Marmeladen auf im Ladl-Cafe in Hof bei Salzburg zu kaufen.
Wwoofer aus der ganzen Welt
15 – 30 freiwillige Hofmitarbeiter kommen jedes Jahr aus der ganzen Welt auf den Hof, um gegen freie Kost und Logis mitzuhelfen und einen Biobetrieb kennen zu lernen. Heuer besuchte sie eine Frau aus Shanghai, die ausschließlich nur wegen dieses Hofes für zehn Tage nach Salzburg kam. „Für eine Führung über den Film „Sound of Music“ bekam sie einen Tag von uns frei!“ lacht Angelika. Außer dem Fleiß, den die sogenannten Wwoofer mitbringen, stelle ich fest, sind sie auch sehr kreativ, denn überall am Gelände findet man Kunstobjekt, die aus Naturmaterialien zusammengestellt sind. Sieht fast nach einer Freilichtgalerie aus.
Gemütliche Bio-Jause in der guten Stube
Nach der Hofbesichtigung bekomme ich eine Auswahl an fruchtigen Bio-Marmeladen zu einem selbstgemachten Milchstriezel serviert. Biokäse mit selbstgemachten Chutneys stehen auch zur Auswahl, der Kaffee duftet und die Schafmilch rundet das lukullische Festmahl ab. Ach, wie kann das Leben doch süß sein!!!
Schafheimtrieb á la Leitner-Eisl
Nach der feinen Jause mit der überaus sympathischen Bio-Bäuerin darf ich noch einem Schauspiel beiwohnen, das wirklich aus einem Heimatfilm stammen könnte: Ägidius Eisl läuft mit einem Futterkübel in der Hand von der Weide in Richtung Bauernhof. Dabei schüttelt er den Kübel fest vor der blökenden Schafherde, um sie bis zum Stall zu locken. Angelika fährt mit dem Rad als Schlusslicht hinterher und sammelt alle „abtrünnigen“ Tiere ein. Bei der Wiese vorm Stall angekommen, erklärt mir Ägidius lachend: “Wir sind die Untertanen unserer Schafe, nicht umgekehrt!“
Und so liebevoll betreiben sie auch den Bio-Betrieb Stranzenhof in Thalgau. Echt, ehrlich und natürlich.
Und wo bekomme ich die Produkte?
Ab-Hof-Verkauf
- Nach telefonischer Vereinbarung
Einzelhandel-Belieferung
- Winkler Kramer ,Thalgau
- Röstzimmer, Wolf-Dietrich-Str.15, 5020 Salzburg
- Hofkäserei Mattigtaler, Fam. Mangelberger, Bio-Märkte
- LadlCafe, Kirchengasse 9, Hof bei Salzburg
- Bauernschätze Ebenau, Fam. Oberascher, Wiestalstr.58 u. Marktstände
- Biomarkt Aglassing, Wimpassing 2, 5113 St. Georgen
- Feinkost Stocker, Nonntaler Hauptstrasse 19, 5020 Salzburg
Zustellung
- Onlineshop www.myproduct.at/stranzenhof