Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Zu Besuch bei Familie Eder und ihrer bunten Hühnerschar
170 Hennen, drei Hähne, Laufenten, Kühe, Katzen und Hunde tummeln sich auf dem Bio-Freilandhof Putzgrub in Abtenau. Ein keck-fröhlich dreinblickender Hahn und der Name Putz-Ei zieren die Eierkartons.
Wenn Julia (34) und Matthias Eder (37) in ihrer Küche sitzen, können sie durch die Fenster ihres neuen Bauernhauses Putzgrub den Hühnern zusehen. “Es ist wie Frühstücksfernsehen”, sagt Julia schmunzelnd.
Der Bio-Freilandhof Putzgrub schmiegt sich – umgeben von Wald und Wiesen – in das idyllische Lammertal. Auf einem eingezäunten Stück Wiese ragen Brennnesseln wie Blumensträuße aus dem kahlen Boden, daneben ist die Wiese noch satt grün. Regelmäßig wird die Koppel des Federviehs verändert damit die Tiere frisches Grün haben und sich die Wiese erholen kann.
Aus sieben Hühnern werden 170
2017 haben Julia und Matthias das Wirtschaftsrecht auf dem elterlichen Bauernhof übernommen. Sie kauften ihre ersten sieben Bio-Hühner. Diese haben so viele Eier gelegt, dass Julia, Matthias und Altbäuerin Resi sie gar nicht essen konnten. Julia erzählt: “Unsere Freunde, Nachbarn und Bekannten haben sich über die Eier gefreut. Die Nachfrage war bald so groß, dass wir weitere braune Legehennen kauften.” Zuerst waren es 70, dann stockten die Bauersleute auf 100 auf. Heuer tummeln sich bereits 170 Hühner und drei Hähne in den eingezäunten Wiesen, im Hühnerstall und im dazugehörenden Wintergarten. Für jedes Tier sind rund zehn Quadratmeter Wiese vorgesehen.
Täglich verwöhnt Julia ihre Hühner mit Bio-Körner. Sobald das Federvieh die junge Bäuerin kommen sieht, läuft es aus allen Richtungen herbei. Die Hühner picken so schnell und so viel wie möglich auf. Danach suchen sie wieder das Weite. Nächtens oder zum Eier legen, zieht sich das Federvieh in den Stall samt Wintergarten zurück.
Die Eier sortiert Julia in Kartons mit dem Logo Putz-Ei. Dieses zieren nicht Hennen sondern ein pfiffig aussehender Hahn. Zu Julias Kundenkreis gehören neben Privatkunden unter anderem die landwirtschaftliche Fachschule Winklhof, der Halleiner Dorfladen, der ADEG Quhenberger in Annaberg und das Lagerhaus Abtenau.
SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat
Der Bio-Freilandhof Putzgrub hat auch mit dem SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat ausgezeichnete Produkte in ihrem Sortiment. Was das für Sie als Kunde bedeutet? Hier können Sie sicher sein, dass Sie Bio-Freilandeier bester Qualität bekommen. Die Eier wurden gelegt in Salzburg und Legehuhn in Österreich geboren.
Unser Tipp: Achten Sie bei jedem Einkauf auf das Logo, das Lebensmittel als garantiert regional kennzeichnet.
Eier, Bio-Heumilch und mehr
Die Milchwirtschaft haben die BioBergbauern nicht aufgegeben. Sechs Kühe liefern Bioheu-Heumilch. Auf dem Hof tummeln sich neben den Hennen und Kühen, Laufenten, zwei Hunde, vier Katzen und Meerschweinchen. Wenn es nach Holz duftet, werkt Tischlermeister Matthias in seiner Werkstatt. Besucherinnen und Besucher sind immer willkommen. Ein Wanderweg von Abtenau zur Lammer führt direkt am Hof vorbei. Übrigens: Putz-Ei leitet sich vom Hofnamen ab. Im Tennengau wird oft am Schluss eines Namens ein -ei angehängt. So ist Matthias in Abtenau unter dem Namen Putzei bekannt.
Zu Abschied verrät mir Julia natürlich auch noch ihr Lieblingsrezept: Russische Schnitten. Dass diese mit ganz vielen Eiern gebacken werden, versteht sich eigentlich von selbst. Und sie schmecken wirklich köstlich, davon konnte ich mich bei meinem Besuch persönlich überzeugen.