Das Bluntautal zählt wohl zu den bekanntesten Ausflugszielen und das zu Recht. Selten gibt es Gegenden, die sich zu jeder Jahreszeit und bei beinahe jeder Witterung perfekt zum Wandern eignen. Vor allem an heißen Sommertagen bietet das ebene Tal kühle, schattige Plätze zum Plantschen und Abkühlen. Wer es abenteuerlicher möchte, geht noch vom Gasthof Bärenhof hinauf zum Wasserfall. Mit Kindern ist es dann aber besser, erst  ab dem Bärenhof zu starten, sonst wird die Strecke zu lange.

Welche Anforderungen erwarten die Wanderer?

Leicht, bis zum Bärenhof ebene, gut gepflegte Wege. Zum Wasserfall führt ein Steig.

Wie lange dauert die Wanderung?

Hier ist der Weg das Ziel, immer wieder laden Bächlein zum Spielen ein. Wer durchmarschieren will: bis zum Bärenhof sind es ca. 4 km, 1 ½ h. Von dort zum Wasserfall (nicht kinderwagengeeignet) dauert es dann noch gute 30 Minuten.

Für welches Wetter geeignet?

Für jedes Wetter, außer bei Unwetter, geeignet. Auch in den Wintermonaten liegt dem Bluntautal ein eigener Zauber inne.

Welche Attraktionen warten auf Kinder?

Die meisten Kinder sind mit Wasser in jeglicher Form vollauf zufrieden. Und davon gibt es im Bluntautal genug – ob Bacherl, Brunnen, Tümpel oder Bluntauseen.

Wie kommt man hin?

Autobahnausfahrt Golling – bei der Weggabelung Richtung Golling und dann nochmals links, der Beschilderung über den Bahnübergang folgen. (Navi: 5440 Golling, Nähe Torren 56)

Welche Bauernhöfe liegen am Weg?

Am Wanderweg kommt man bei einem Honigautomaten vorbei. Da muss man einfach zugreifen.
Direkt in Golling hat die Lerchenmühle von Montag bis Freitag die Türen ihres Mühlenladens geöffnet. Neben den feinen vorort gemahlenen Mehlen gibt es hier auch Müsli, Vollkorn- und Getreideprodukte, Gewürze, Trockenfrüchte, verschiedene Nudeln und mehr.

Frische Eier bekommt man beim Eierautomaten von Margret Bernhofer, Moartalstr. 79 in Golling oder am Hin- oder Rückweg in Kuchl beim Unterhofbauer (Markt 18).

Ebenfalls in Kuchl kann man sich fürs Abendessen am Foodautomaten der Metzgerei Schnöll (Markt 7) bedienen. Und wer noch Zeit hat, sollte unbedingt im Hofladen des Fürstenhof vorbeischauen. Die nicht pasteurisierte Biomilch wird hier in Handarbeit zu über 30 verschiedenen Rohmilchkäsesorten verarbeitet.

Der Wandertipp wurde entnommen aus dem Buch:

Kinderwagen-Wanderungen Salzburg

Elisabeth Göllner-Kampel

Wandaverlag.at

ISBN: 978-3-9502908-7-5

 

 

Lerchenmühle

Die Lerchenmühle am Eingang des Bluntautales in Golling wird seit hunderten von Jahren betrieben. Heute gibt es die feinen Mehle und mehr im Mühlenart direkt vor Ort zu kaufen.

Weiterlesen

 

Fürstenhof GmbH

Niki Rettenbacher verarbeitet gemeinsam mit seiner Familie auf dem Fürstenhof in Kuchl die Milch seiner Jersey-Rinder zu vielfältigen Käsekreationen.

Weiterlesen


Zurück
Nach oben