Auf Entdeckungsreise zu den kulinarischen Besonderheiten im Salzburger Land

In der letzten Sendung des heurigen Jahres hat das RTS Team mit Moderatorin Angelika Pehab den winterlichen Lungau besucht. Bei eisigen Temperaturen und tief verschneit hat sich der Süden des Salzburger Landes von seiner schönsten Seite gezeigt und natürlich gab es auch diesmal jede Menge Kulinarik-Highlights zu entdecken.

“Lungauer Speis”: kulinarischer Mittelpunkt

Der erste Weg führt in die Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg, die der Dreh- und Angelpunkt des Projektes „Lungauer Speis“ ist. Obman dieser Genossenschaft und gleichzeitig Direktor der Schule ist Matthias Gappmaier. Er erzählt, wie die “Lungauer Speis” entstanden ist, wie die Genossenschaft funktioniert und aufgebaut ist und wer seine Produkte liefern darf.
Natürlich darf sich das RTS Team auch umschauen und es geht in die eigene Metzgerei der LFS Tamsweg. Klar, dass dabei nur Fleisch aus der Region verarbeitet wird, wie das von Lukas Weitgasser, dem Thoman-Bauern in Lintsching. Er ist einer von fast 40 Mitgliedsbetrieben der Genossenschaft „eGEN“ und liefert sein Kalb an die Lungauer Speis. Das fertig zerlegte Fleisch wird dann etwa in der Gemeinschaftsverpflegung im Krankenhaus verwendet, ebenso wie in der Gastronomie aber natürlich kommen auch die Endkonsumenten in den Genuss der Lungauer Fleich-Spezialitäten. Praktischerweise betreibt die “Lungauer Speis” direkt an der LFS Tamsweg einen eigenen Laden. Das Angebot kann sich sehen lassen, sogar verzehrfertige Produkte im Glas sind hier erhältlich und man kann auch bequem im Webshop bestellen und sich die Waren am Freitag dann vor Ort abholen.

Lungauer Kochwerk

Apropos Speisen im Glas – die bereitet etwa Katharina Stiegler aus St. Margarethen zu, eine der Gründungsmitgliederinnen des Lungauer Kochwerk. Ihr durfte das Team beim Kochen über die Schulter schauen. Nebenbei erzählt die leidenschaftliche Köchin und Bäuerin mehr über ihre Produkte und deren Verarbeitung, über den Wert des Einkochens und über ihre Erfahrungen mit dem Lungauer Kochwerk.

Gemeinschaftsverpflegung

Dass auch Krankenhaus-Küche von bester Qualität sein kann, haben Resi Rossman und Tom Mayer im Krankenhaus Tamsweg erfahren. Hier werden  Patienten und Ärzte täglich mit regionalen Speisen bekocht und die Rückmeldungen sind mehr als positiv.

Zu Besuch im Gasthof Goldader

Klarerweise wird auch in der heimischen Gastronomie auf regionale Lieferanten, Produkte und Produzenten gesetzt, so wie im Gourmet-Restaurant Goldader in Tamsweg. Marketingleiterin Denise Premm berichtet nicht ohne Stolz, dass die Speisekarte alle drei Woche geändert wird. Chefkoch Edgar Erlacher möchte, dass seine Gäste die Regionalität bei jedem Bissen schmecken. Dabei spielt auch das SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat eine wichtige Rolle. Und während Edgar Erlacher, übrigens einer der besten 50 Köche im Land, für heute Kalbsgulasch zubereitet, erzählt er, dass er in Sachen Regionalität keine Kompromisse eingeht.

Selbstverständlich darf sich das RTS Team zum Abschluss des letzten Drehs des Jahres an den schön gedeckten Tisch setzen und sich das zarte Gulasch schmecken lassen.

Salzburg schmeckt auf RTS 

1. Sendetermin dieser Ausgabe:

Freitag, 30.12.2022 ab 18:30 Uhr

(dann eine Woche lang täglich auf RTS Regional TV)

Abrufbar in der RTS Regional TV Mediathek

 


  • Salzburg schmeckt auf RTS #Dezember22
  • Salzburg schmeckt auf RTS #Dezember22
  • Salzburg schmeckt auf RTS #Dezember22
  • Salzburg schmeckt auf RTS #Dezember22
  • Salzburg schmeckt auf RTS #Dezember22
  • Salzburg schmeckt auf RTS #Dezember22
  • Salzburg schmeckt auf RTS #Dezember22
  • Salzburg schmeckt auf RTS #Dezember22
  • Salzburg schmeckt auf RTS #Dezember22
  • Salzburg schmeckt auf RTS #Dezember22
  • Salzburg schmeckt auf RTS #Dezember22
  • Salzburg schmeckt auf RTS #Dezember22
  • Salzburg schmeckt auf RTS #Dezember22
  • Salzburg schmeckt auf RTS #Dezember22


Zurück
Nach oben