Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Goldener Herbst im Lungau
Das sogenannte Schafaufbrateln oder Schöpserne hat im Lungau jeden Herbst, nach dem Almabtrieb Saison. Darum kocht Josef Steffner vom Mesnerhaus heute auch Lamm für mich! Und zwar Zunge und Bauch, zwei Teile, die sonst nicht so häufig verkocht werden. Dazu gibt’s Lungauer Eachtling und Aroniabeeren – ebenfalls aus dem Lungau!
Lungauer Eachtling vom Anthofer in St. Michael
Die Eachtling holen wir vom Anthofer in St. Michael im Lungau. Andrea Bacher und ihr Mann sind eher zufällig auf die Kartoffel gekommen, kultivieren aber mittlerweile jährlich bis zu 40 Sorten. Teilweise sind es sehr seltene Kartoffeln, und urige Sorten, die nur die älteren Semester noch kennen. Jedenfalls glänzen die Eachtling hier in allen möglichen Farben, Formen und Variationen und Andrea Bacher kommt aus dem Schwärmen gar nicht heraus, wenn sie über ihre Kartoffeln spricht! Wir nehmen vier unterschiedliche Sorten mit, die dann auch ganz unterschiedlich auf dem Teller landen werden!
Lamm von Lungaugold
Das Lamm bekommt Josef immer von Lungaugold – dem Bio-Schlachthof in der Region. Die Bauern bringen die Tiere dorthin, und jeder kann sich in der Fleischerei dann mit dem guten Biofleisch eindecken.
Aroniabeeren vom Zehnerhof
Und jetzt fehlt unserem Gericht noch die fruchtige Note! Wir machen uns auf den Weg zum Zehnerhof, wo Agnes und Rupert Schitter seit sechs Jahren Aronia Beeren anbauen. Dieses Jahr ist der Saft besonders süß geworden, erzählt uns Anges, während wir durch die herbstlich knallroten Felder schlendern. Für unser Gericht brauchen wir Aroniapulver und ein paar getrocknete Beeren.
Und ab in die Küche
In der Küche zeigt mir Joseph dann, wie er das Schafaufbrateln interpretiert: Gebackene Sulze vom Schafbauch, fein aufgeschnittene gepökelte und gekochte Zunge, und dazu die gekochten und gebratenen Eachtlinge in einer Marinade aus Sauermilch und Aroniabeeren. Ein paar selbstgemachte, pinke Kartoffelchips und kleine Aronia-Topfenbällchen lassen das Gericht dann so richtig bunt und herbstlich werden. Ein Genuss!