Tauernlamm Verwertungs reg. Gen. mbH – Matthias Zehentner

Feinstes Lammfleisch und noch einiges mehr

 

Ganz idyllisch, in mitten der Wiesenhänge von Eschenau, liegt die Betriebsstätte der Firma Tauernlamm. Seit 1979 gibt es das Familienunternehmen, seit damals hat sich einiges geändert, doch die Firmenphilosophie ist geblieben – heimische Produkte regional vermarktet. Ich durfte hinter die Kulissen schauen, um von diesem Feeling etwas abzubekommen.

 

Herzlichst werde ich von Junior Chef Matthias Zehentner, der seit zehn Jahren im Familienbetrieb tätig ist, empfangen. Nachdem ich einen Arbeitsmantel, Haarnetz und Überschuhe angezogen habe, geht es zu einer ausführlichen Betriebsstättenbesichtigung.

Kaum zu glauben und wirklich sehr interessant, welche Schritte nötig sind, und was alles passiert, bis ein gutes Stück Fleisch auf unserem Teller landet. Zunächtst spielt die Aufzucht eine essentielle Rolle. So achtet  man bei Tauernlamm darauf, dass nur Tiere aus Almenhaltung verarbeitet werden. Nur so haben diese genug Zeit, um langsam heranwachsen zu können, was wiederum Einfluss auf eine ausgezeichnete Fleischqualität hat.

 

Nachdem das Rind, Kalb, Lamm oder Wild ein unbeschwertes Leben auf den Pinzgauer Almen genossen hat, wird es stressfrei in der Betriebsstätte des Tauernlamm geschlachtet und verarbeitet.

 

 

 

Breite Produktpalette

 

Die Produktpalette ist groß: von frischem Fleisch, je nach Vorlieben des Kunden verarbeitet, über Trockenwürste, verschiedenste andere Wurstsorten bis hin zum Lammleberkäse gibt es hier ein breites Angebot.

 

Nach der Betriebsführung plaudere ich mit Matthias noch auf der Terasse des wunderschönen Bauernhofes. Hier genießen auch die Mitarbeiter ihr Frühstück, Mittagessen und Abendessen, das sie vom Betrieb ‚fast’ geschenkt bekommen. Matthias erzählt mir, dass sie jährlich 4.000 Schafe und 1.000 Rinder und Kälber schlachten. Um diese Anzahl zu bewerkstelligen, wird im Betrieb einmal pro Woche geschlachtet. Am darauffolgenden Tag wird das Fleisch dann zerlegt und weiterverarbeitet, erzählt der Juniorchef.

 

Perfekte Arbeitsteilung

 

Jeder einzelne im Betrieb hat seine Aufgaben. So ist ein extakter Arbeitsprozess gewährleistet. Seniorchef Robert Zehentner ist für den Einkauf zuständig, sein Sohn Matthias für die Kommission und alle anderen koordinativen Aufgaben. Geschäftspartner Paul kümmert sich um den Verkauf. Weiteres sind noch 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Tauernlamm angestellt. Diese teilen sich die Arbeit in den beiden Verkaufsstätten, dem Markt und der Firmenzentrale.

 

Bio oder konventionell?

 

“Eine gute Mischung”,  würde ich sagen, meint Matthias Zehentner. “Ein Drittel der Schafe stammt aus Biohaltung, bei Rind und Kalb liegt der Anteil sogar bei 100 Prozent.

 

Darf’s auch ein Stück Käse sein? Um kleinen Bauern in der Region, die oft nur eine Käsesorten auf ihrem Hof herstellen, eine Plattform für ihre Produkte zu geben, können auch diese ihren Käse über Tauernlamm verkaufen.

Erhältlich sind die köstlichen Tauernlamm-Produkte übrigens in den beiden Geschäften in Taxenbach und Rauris sowie am Zeller Wochenmarkt. Der größte Abnehmer aber ist die Gastronomie. Beliefert werden nicht nur zahlreiche Hotels im Pinzgau, auch die Salzburger und sogar Münchner kommen in den Genuss der feinen Tauernlamm-Spezialitäten.

 

Kontakt

Familie Zehentner

Eschenau 16

5660 Taxenbach

office@tauernlamm.at

www.tauernlamm.at

Zehentner Robert und Matthias

Garantiert-Regional

SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat

Lebensmittel, die mit dem SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat ausgezeichnet sind, werden streng kontrolliert. Nur geprüfte und zertifizierte Produkte und Gerichte dürfen das runde SalzburgerLand Siegel tragen. So kannst du darauf vertrauen, dass alle ausgezeichneten Produkte aus unserer Region stammen und mit handwerklichem Können veredelt werden.

Die Basis der Zertifizierung ist das nationale Gütesiegel AMA GENUSS REGION.
Tauernlamm Verwertungs reg. Gen. mbH – Matthias Zehentner

Zurück

SalzburgerLand herkunftszertifizierte Produkte

Nach oben