Wie regional isst DEINE Gemeinde?

Das Projekt Kredenzer:innen wird mit der Landwirtschaftskammer Salzburg, AVOS und dem Salzburger Bildungswerk umgesetzt. Ziel ist es, über die Kredenzer:innen, das Bewusstsein für regionale Lebensmittel in den Gemeinden zu stärken. Das Salzburger Agrar Marketing ist für die laufende Organisation verantwortlich.
Projektkoordinator, Lukas Wiesinger, steht für Anfragen und Infos gerne zur Verfügung:

Lukas Wiesinger BEd.
M: +43 664 4555 589
lukas.wiesinger@salzburgschmeckt.at

 

LEHRGANG ZUM MITMACHEN!

Kredenzerinnen und Kredenzer sind Menschen, denen nachhaltiges Handeln am Herzen liegt. Sie fördern das Bewusstsein für regionale Lebensmittel und überzeugen mit neuen Ideen in ihrer Gemeinde. Dabei sind ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt: Arbeitet ein Kredenzer im Tourismus, kann er etwa regionale Genusstouren anbieten, interessiert sich eine Kredenzerin für Lebensmittelverschwendung, kann sie zum Beispiel Infoveranstaltungen zum Thema anbieten. Das nötige Wissen, um eigene Projekte selbstständig umzusetzen, erhalten sie in einer eintägigen kostenlosen Ausbildung.

Aufgaben in Kürze

  • Lokale kulinarische Angebote für die Gemeindezeitung/Webseite/Flyer o.Ä. erheben und bündeln
  • Mit Tourismusverbänden, Gastronomen, Betrieben, Landwirten, Ortsbäuerinnen, Gemeinden und Bildungseinrichtungen zusammenarbeiten
  • Betriebsbesichtigungen organisieren
  • Anbieterinnen und Anbieter mit Konsumentinnen und Konsumenten vernetzen
  • Bewusstsein schaffen und die Wertschätzung für regionale Produzierende und deren Produkte erhöhen (Stichwort: Wirtschaft im Ort stärken)
  • Kulinarische Begegnungsorte schaffen

Wer soll angesprochen werden?

  • Lokale, regionale Produzentinnen und Produzenten
  • Gemeinden
  • Schulen und Bildungseinrichtungen vor Ort
  • Touristikerinnen und Touristiker
  • Gastronomie und Einzelhandel

Ausbildung

Die erste Ausbildung startete im Frühjahr 2022. Die nächste Schulung findet am 25. November 2022 am Fürstenhof in Kuchl statt.

Bestehende Projekt-Gemeinden:

  • Lend-Embach
  • Hof
  • Abtenau
  • Filzmoos
  • Saalfelden

Infos und Anmeldung:

Frau Dr. Anita Moser vom Bildungswerk übernimmt die Anmeldung und steht ebenso, wie Projektkoordinator, Lukas Wiesinger, für Fragen zur Verfügung.

Hinweis: Kredenzerinnen und Kredenzer arbeiten in der Regel ehrenamtlich – je nach Gemeinde ist aber eine Bezahlung oder Entschädigung möglich.


Zurück
Nach oben