Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
In Bramberg am Wildkogel, mitten im Nationalpark Hohe Tauern, wird seit Jahrzehnten der Obstanbau gepflegt. Seit einigen Jahren werden die Früchte in der eigens errichteten Obstpressanlage zu geschmackvollen Säften verarbeitet. Der gewonnene Bramberger Obstsaft wurde im Jahr 2007 mit der Auszeichnung GenussRegion Salzburg veredelt.
„An apple a day keeps the doctor away“
… auch wenn diese Weisheit schon ein wenig abgegriffen wirkt, hat sie nichts von ihrer Aktualität verloren. Wenn aus den Früchten auch noch ein herrlich erfrischender, wohlschmeckender und natürlich auch gesunder Saft gepresst wird, ist das Genusserlebnis perfekt! Getoppt werden kann dies nur noch, wenn das Obst aus der Region oder sogar aus dem eigenen Garten kommt.
Und genau das passiert beim Projekt Obstpresse der Pinzgauer Gemeinden Bramberg, Hollersbach, Krimml, Neukichen und Wald. Die Obstpresse selber wurde im Wilhelmstall beim Museum Bramberg errichtet. Dass ausgerechnet hier eine solch einzigartige Initiative entstanden ist, hat seinen Grund. Auch wenn es auf den ersten Blick unwahrscheinlich klingt, hat der Obstanbau trotz des vermeintlich rauen Oberpinzgauer Klimas, eine lange Tradition. Auf der Schattenseite des Salzachtales und damit vor den gefürchteten Spätfrösten verschont, wurden bereits um 1850 Berichten nach, die ersten Apfel-, aber auch Birnensorten kultiviert.
Obstpressanlage im Wilhelmstall
Zum Glück für die Genießer von heute, wurde auf diese Tradition und die alten Obstsorten nicht vergessen. In der modernen Obstpressanlage des Obst- und Gartenbauvereins Bramberg werden auch Kleinstmengen aus dem eigenen Garten verarbeitet. So ein eigener Apfelsaft – das wär doch etwas?
Die Äpfel und anderes Obst werden zunächst gewaschen, dann zerkleinert und gepresst. Der daraus gewonnene Saft kommt zum Verfeinern anschließend in die Zentrifuge. Durch Erhitzen auf 75° C wird er haltbar gemacht. Und diese Haltbarkeit kann sich sehen lassen: abgefüllt in wahlweise 3, 5 oder 10 Liter „Bags in Box“ hält sich der naturtrübe Saft über Jahre frisch. Und auch nach dem Öffnen bleibt der frische und aromatische Genuss monatelang erhalten.
Aber nicht nur Obstsaft wird aus den Früchten gewonnen. Die findigen Bramberger bereiten auch jede Menge weitere Köstlichkeiten aus ihren Äpfeln zu. Da gibt es etwa den saftigen Apfel-Minigugelhupf, die feine Apfel-Schokolade aber auch würzigen Apfelspeck und Apfelschmalz.
Obstlehrweg Pomarium in Bramberg im Salzburger Land
Übrigens: Wer mehr über den Obstbau in und rund um Bramberg erfahren will, kann sich am Obst-Lehrweg „Pomarium“ in der Urlaubsregion Wildkogel-Arena bestens informieren.