Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Voller Genuss durch die bunte Vielfalt der Region
Viele Bauern wünschen sich, dass ihre Felder als wertvolles Gut angesehen werden. Wenn das Feld mit Kompost und Fruchtfolge genährt wird, dann ist erstklassiges Gemüse zu erwarten. Je abwechslungsreicher angepflanzt wird, desto besser ist es für Boden und Pflanzengesundheit. Erntefrisches, ausgereiftes Gemüse hat den höchsten Gehalt an lebensnotwendigen Nährstoffen, die unseren Körper und Geist fit halten. In jedem Haushalt sollte unbedingt ein Saisonkalender hängen, um zu wissen, wann welches Obst oder Gemüse frisch regional erhältlich ist.
Saisonale Lebensmittel im Handel und in der Gastronomie
Saisonale Lebensmittel aus der Region werden nicht nur in Bauern- und Hofläden angeboten, sondern auch der Handel achtet mittlerweile auf ein vielfältiges regionales Angebot. Immer mehr Gastronomen wiederum schätzen es ganz besonders, wenn sie “alte Sorten” oder “Raritäten” aus der näheren Umgebung erhalten. Vor rund 60 Jahren waren in Österreich noch über 200 Kartoffelsorten erhältlich, und heute wundert sich nur der Feinschmecker nicht, wenn ihm blaue Kartoffeln, grüne Tomaten oder Pastinaken serviert werden.
100 Sorten Obst und Gemüse
Alleine im Bundesland Salzburg wachsen an die 100 Gemüse und Obstsorten! Frisches Gemüse, das am Feld reifen konnte zeichnet sich durch vollen Geschmack, intensives Aroma und deutlich mehr Inhaltsstoffen aus. In Österreich ist der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen verboten. Wer zu wenig Gemüse im eigenen Garten oder auf dem Balkon anbauen kann, der findet engagierte Küchenchefs, wie etwa Haubenkoch Michael Helfrich vom Forsthofgut in Leogang, die gerne die bunte Gemüse Vielfalt der Region kulinarisch verwerten. Ein Haubenkoch meinte: “Wenn ich aus dem Fenster schau, dann sehe ich die Freude auf den Feldern wachsen”.
Die Küche im Forsthofgut bezieht einen Großteil des Gemüses übrigens vom Stechaubauer aus Saalfelden.
Wir dürfen Ihnen hier noch ein schmackhaftes Wildrezept mit Gemüsebeilage verraten. Gutes Gelingen und lassen Sie es sich schmecken.